Aufbruchstimmung und Zukunftsängste

Aufbruchstimmung und Zukunftsängste

Worum geht es in diesem Jahr?

Jeder Neubeginn beinhaltet eine neue Chance!

Oft haben wir am Anfang eines Jahres Vorsätze, die uns selbst betreffen, doch wie sehen unsere Wünsche fürs große Ganze aus? Haben wir überhaupt einen Einfluss auf die kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklung?

In dieser kollektiven Aufstellung werden wir unseren Zukunftsängsten und den damit verbundenen menschlichen Hürden begegnen und uns auf die Suche nach Lösungen machen.

Im Zeitalter des Internets darf eine Neuorientierung stattfinden. Wir verlernen immer mehr, miteinander zu kommunizieren, die natürliche zwischen­mensch­li­che Interaktion ist vielen ein Fremdwort geworden. Auch unser Konsum­ver­hal­ten hat sich sehr verändert.
xxxxxxxx
Jeder Neubeginn beinhaltet eine neue Chance!

Oft haben wir am Anfang eines Jahres Vorsätze, die uns selbst betreffen, doch wie sehen unsere Wünsche fürs große Ganze aus? Haben wir überhaupt einen Einfluss auf die kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklung?

In dieser kollektiven Aufstellung werden wir unseren Zukunftsängsten und den damit verbundenen menschlichen Hürden begegnen und uns auf die Suche nach Lösungen machen.

Im Zeitalter des Internets darf eine Neuorientierung stattfinden. Wir verlernen immer mehr, miteinander zu kommunizieren, die natürliche zwischen­mensch­li­che Interaktion ist vielen ein Fremdwort geworden. Auch unser Konsum­ver­hal­ten hat sich sehr verändert.

Kindheits- Glück und Unglück

Kindheits- Glück und Unglück

Neue Zugänge finden, fern von Klischees

Was ist Glück?
Was ist Kinderglück?
Wie glücklich waren wir als Kinder? Oder wie unglücklich?

Oft ist die Prägung aus der Kindheit so intensiv, dass viele Erwachsene mit ihren Eltern nicht ausgesöhnt sind. Oder sich mit ihnen vergleichen, an ihnen messen. Wie ist es, wenn wir selbst Kinder haben? Wir geben, wie unsere Eltern auch, das Beste. Sind unsere Kinder glücklich? Wie werden sie später ihre Kindheit beurteilen?

Gerade beim Thema Familie und Kinder gibt es unzählige kollektive Bilder, die uns beeinflussen. Wir sehen immer nur Ausschnitte vom Leben anderer und nehmen an, sie wären glücklicher und zufriedener. Oft entsteht auch ein Wettrennen um die bessere Mutter, den besseren Vater. Filme und Werbungen präsentieren uns ein sehr einseitige Bild von der glücklichen Familie.

Wir wollen hinter dieses Bild blicken und sehen, was wir bis jetzt nicht gesehen haben. Die kollektiven Meinungen und Ansichten erkennen, um das Glück dahinter zu finden.

Worum geht es wirklich in der Erziehung? Wie können wir zu unserer ureigenen Intuition zurückfinden? Uns aus dem kollektiven Rollenmustern befreien und zu unserem Wesen und dem unserer Kinder finden?

Diese Kollektivaufstellung ist für all jene gedacht, die im Bezug auf Kinderglück klarer sehen wollen. Ob als Tochter/Sohn oder als Eltern, in der Vergangenheit oder in der Gegenwart.